[Ahrbrück] - Die Gemeinde Ahrbrück ist erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Es gab nie ein eigenständige Kirchengemeinde, Ahrbrück gehörte zur Pfarrei St. Petrus in Kesseling. Die alten Dorfkirchen waren zu klein, um allen Gläubigen Platz für eine Messe zu geben. Daher wurde schon sehr früh darüber nachgedac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Ahrbrück)
[Alswede] - St. Andreas ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Alswede im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Strukturelle gehören Kirche und Gemeinde zum Kirchenkreis Lübbecke innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Ortschaften Alswede, Fabbenstedt, Fiestel, Gestringen, Hedem, Lashorst u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Alswede)
[Anwalting] - St. Andreas ist eine katholische Filialkirche in Anwalting, einem Ortsteil der Gemeinde Affing im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern). Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Sie ist als Baudenkmal geschützt. == Geschichte == Die dem Apostel Andreas geweihte Kirc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Anwalting)
[Babenhausen] - Die Pfarrkirche St. Andreas ist eine barocke Kirche in Babenhausen in Oberschwaben, Bayern. == Lage == Die ehemalige Hauptkirche der Grafschaft Fugger-Babenhausen steht auf einer Anhöhe inmitten des Marktes. Von Westen führt ein Treppenaufgang, der sogenannte Schneckengang zum Kircheneingang. Im Schneckeng...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Babenhausen)
[Braunschweig] - Die Ursprünge von St. Andreas in Braunschweig gehen wahrscheinlich auf einen Saalkirchenbau um das Jahr 1160 zurück. Etwa ab 1230 wurde darüber eine dreischiffige Basilika als Pfarrkirche für die Gemeinde in der Braunschweiger Neustadt errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Andreaskirche im J...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Braunschweig)
[Farchant] - St. Andreas ist die katholische Pfarrkirche von Farchant. Sie ist ein Beispiel des süddeutschen Barock und wurde 1728/29 vom Münchner Barockbaumeister Johann Mayr d.J. erbaut. Sie ist auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 ein Baudenkmal, die Akten-Nummer lautet D-1-80-116-1. == Geschichte ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Farchant)
[Gremheim] - Die katholische Pfarrkirche St. Andreas in Gremheim, einem Ortsteil der Gemeinde Schwenningen im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde Ende des 18. Jahrhunderts an der Stelle einer Vorgängerkirche aus dem 13. Jahrhundert errichtet. == Geschichte == Bereits 1267 ist im...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Gremheim)
[Gundackersdorf] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Gundackersdorf)
[Halberstadt] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Halberstadt)
[Hildesheim] - Die evangelisch-lutherische Bürgerkirche St. Andreas ist eine der großen Hauptkirchen von Hildesheim. Mit 114,5 Metern Höhe ist der Turm der St. Andreaskirche der höchste Kirchturm Niedersachsens. Er ist über 364 Stufen zugänglich und bietet einen weiten Rundblick über die Stadt und das Umland. == Baug...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Hildesheim)
[Hullern] - Die katholische Pfarrkirche St. Andreas ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hullern, einem Ortsteil der Stadt Haltern am See im Kreis Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen). == Geschichte und Architektur == Die Gemeinde wurde erstmals 1313 als Pfarre erwähnt. Gründer der Kirche waren wohl die Herren v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Hullern)
[Köln] - Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Sie befindet sich im Stadtteil Altstadt-Nord und ist wenige Gehminuten vom Dom entfernt. Seit 1. Januar 2010 ist St. Andreas keine Pfarrkirche mehr, sondern Filialkirche der kath. Kirchengemeinde St. Aposteln. == Baugeschichte == St...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Köln)
[Langelsheim] - Die St. Andreas-Kirche steht in der Stadt Langelsheim am Nordrand des Harzes. Es wird vermutet, das die Geschichte der Kirche bis in die Zeit Karls des Großen zurückreicht. Die frühesten schriftlichen Nachweise für die Existenz einer Kirche liegen aus dem 13. Jahrhundert vor. Der Turm der Kirche wurde je...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Langelsheim)
[Leverkusen] - Die Kirche St. Andreas im Leverkusener Stadtteil Schlebusch ist die katholische Pfarrkirche von Schlebusch. Sie ist nach Vorbild der Pfarrkirche St. Stephanus in Hitdorf dreischiffig und neuromanisch und beherbergt die Reliquien des Heiligen Gezelinus von Schlebusch. Die Pfarrkirche zu Schlebusch befand sich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Leverkusen)
[Lübbecke] - Die heute evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Andreas in Lübbecke zählt zu den Urpfarreien des Bistums Minden. == Baugeschichte == Der ursprünglich einschiffige kreuzförmige Bau mit Westturm wurde wohl zwischen 1160 bis 1180 im romanischen Stil errichtet. 1350 erfolgte durch den Anbau von zwei Seitensc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Lübbecke)
[Lübeck] - St. AndreasSt. Andreas ist eine evangelisch-lutherische Saalkirche der Backsteingotik im zur Hansestadt Lübeck gehörenden ehemaligen Fischerdorf Schlutup an der Trave. == Geschichte == 1425 wurde im damaligen Ort Vretup eine Kapelle urkundlich erwähnt, die zum Kirchspiel von St. Jakobi in Lübeck gehörte. 14...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Lübeck)
[München] - Die katholische Pfarrkirche St. Andreas in der Zenettistraße im Schlachthofviertel in München entstand 1953 als einer der ersten modernen Kirchenbauten Münchens nach dem Zweiten Weltkrieg nach Plänen von Ernst Maria Lang. == Geschichte == Da in dem gegen Ende des 19. Jahrhunderts neu entstandenen und schnel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(München)
[Ostönnen] - Die evangelische Dorfkirche St. Andreas ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ostönnen. Die gotische Orgel gehört neben den Instrumenten in Sion, Kiedrich und Rysum zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt. == Geschichte == Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Ostönner Kirche 1169. Bei Ausgrab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Ostönnen)
[Pfaffenhofen an der Ilm] - St. Andreas ist eine katholische Kirche im Friedhof von Pfaffenhofen an der Ilm. ==Geschichte== Die Mehrzahl der Heimatforscher geht davon aus, dass die ursprüngliche Besiedelung Pfaffenhofens im jetzigen Norden der Stadt, der so genannten Altenstadt, erfolgte. Mit Ausnahme der Altenstadt-Kirche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Pfaffenhofen_an_der_Ilm)
[Rudolstadt] - Die Stadtkirche St. Andreas ist die evangelische Kirche der Stadt Rudolstadt in Thüringen. == Geschichte == Die Stadtkirche St. Andreas ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche. Sie wurde in den Jahren 1463 bis 1475 durch Umbau eines bereits aus dem 12. Jahrhundert stammenden Gotteshauses erbaut. In...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Rudolstadt)
[Teltow] - Die Stadtkirche St. Andreas, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt Teltow in Brandenburg. Im Verlaufe der Zeit wurde die Kirche von mehreren Stadtbränden erheblich beschädigt, so dass heute nur noch das Mauerwerk aus der Zeit der Erbauung stammt. Erbaut wurde die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Teltow)
[Wassermungenau] - St. Andreas ist eine nach dem Apostel Andreas benannte Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Wassermungenau (Dekanat Windsbach) im mittelfränkischen Landkreis Roth. Mit über 30 Meter Gesamtlänge und über 600 Sitzplätzen ist sie die zweitgrößte Kirche im Dekanat Windsbach. == Baubeschr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Wassermungenau)
[Wüllen] - St. Andreas ist eine katholische Pfarrkirche in Ahaus-Wüllen im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Kirche und Gemeinde gehören zum Dekanat Ahaus im Bistum Münster. == Geschichte und Architektur == Die Gemeinde wurde erstmals 1188 als Pfarre erwähnt. Der älteste Vorgängerbau war eine karolingische Saalkirch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Wüllen)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.